Meine pädagogische Arbeit ist ein dynamischer Prozess, der kontinuierlich neue Reflexionen und Anpassungen der eigenen Arbeitsweise erfordert. Hierzu bilde ich mich regelmäßig fort und integriere neue Erkenntnisse in den Alltag meiner Kindertagespflege Zapfenklein.
Ich orientiere mich am Leitgedanken von Maria Montessori: „Hilf mir, es selbst zu tun.“
Dieser Ansatz bildet das Fundament für meine pädagogische Praxis, die sich durch individuelle, am Kind orientierte Förderung auszeichnet. Jedes Kind erhält die Zeit und den Raum, sich gemäß den Bedürfnissen und Fähigkeiten seiner eigenen Entwicklung zu entfalten.
Die wesentlichen Bausteine meiner Arbeit sind:
Fördern und Fordern – individuell und liebevoll Jedes Kind wird in seiner Einzigartigkeit unterstützt, um seine eigenen Fähigkeiten und Talente jeden Tag selbst zu entdecken und sich in seiner Entwicklung zu entfalten.
Sich entwickeln lassen – ganzheitlich Die Entwicklung jedes Kindes ist ein lebenslanger, umfangreicher Prozess, den ich mit seinen vielfältigen Aspekten gemeinsam mit jedem Kind begleite.
Beobachten – aufmerksam und wohlwollend Durch gezieltes Beobachten erkenne ich die Bedürfnisse und Entwicklungsstufen jedes Kindes und passe meine Unterstützung und Betreuung entsprechend an.
Gemeinsamer Umgang – wertschätzend Im sozialen Miteinander wird dem respektvollen und wertschätzenden Umgang eine große Bedeutung gegeben. Gemeinsam werden auch Herausforderungen für alle Seiten sozial befriedigend und erfüllend gelöst.
Geborgenheit – sicher Zeitliche und räumliche ‚Geländer‘ bieten den Kindern Struktur und Sicherheit im Alltag, die Kinder erfahren Halt und Orientierung.
Sächsischer Bildungsplan – anwenden Ich orientiere mich an den 6 Bereichen des Sächsischen Bildungsplans und setzte den jeweiligen Bildungsbereich zielorientiert um – naturwissenschaftlich, mathematisch, somatisch, kommunikativ, sozial und ästhetisch.
Erfahrungen – in und mit der Natur sammeln Die Kinder erleben vielfältige Lernmöglichkeiten in der Natur, die ihre Sinne schärfen und ihre Neugier wecken. Ausprobieren und selber eigene Erfolge und Zufriedenheit spüren begeistern die Kinder jeden Tag aufs Neue.
Processed with Focos
Pädagogische Ziele
In meiner Kindertagespflege Zapfenklein steht das Kind immer im Mittelpunkt meiner Arbeit. Ich fördere jedes Kind in seiner Entwicklung und ermögliche ihm ein wachsendes Selbstbewusstsein und Selbstvertrauen.
Die am Kind orientierten Ziele umfassen:
Entwicklung der Eigenkompetenz Das Kind lernt, seine eigenen Fähigkeiten zu erkennen und Vertrauen in sich selbst zu entwickeln. Es wächst zu einem offenen und freundlichen Wesen heran.
Entwicklung der Sozialkompetenz Das Kind findet seinen Platz in der Gruppe, lernt einfühlsam zu sein und die Bedürfnisse anderer Menschen zu respektieren.
Förderung der Lernkompetenz Das Kind wird ermutigt, eigene Gedanken und Gefühle zu verbalisieren. Es erkennt und realisiert Denkprozesse, versteht altersentsprechend Zusammenhänge und hinterfragt auch schon mal.
Bereits in der Eingewöhnungsphase wird die Erziehungspartnerschaft zwischen mir als Fachkraft und den Eltern intensiv aufgebaut, um eine stabile und sichere Bindung des Kindes zu fördern. Die enge Zusammenarbeit mit den Eltern ist ein wesentlicher Bestandteil meiner Arbeit, um gemeinsam eine gute Entwicklung des Kindes zu erreichen.
Ich lade Sie ein, Ihr Kind in meiner liebevollen und fördernden Kindertagespflege Zapfenklein willkommen zu heißen – an einem Ort, an dem Ihr Kind sich entfalten, lernen und gedeihen kann.